Historische Stätte rund um Techno-Musik in Berlin
Raw
Revaler Strasse 99, 10245 Berlin
Das Gelände, ehemals Eisenbahnwerkstätten, bietet eine Vielzahl von Kultur- und Sporteinrichtungen, darunter Künstlerateliers, Konzertsäle und Clubs (Cassiopeia, Astra, Lokschuppen, Der Weiße Hase, Urban Spree, Maaya), alternative Kulturräume (Zum schmutzigen Hobby, Emmapea, Crack Bellmer), Galerien (RAW ART, Kunstakademie Friedrichshain, Urban Spree), eine Skatehalle, ein Klettergarten und gastronomische Einrichtungen.
Der Club Cassiopeia, der älteste Club auf dem Gelände, verbindet Underground und Mainstream, wobei sich das Programm hauptsächlich auf Hip-Hop und Drum & Bass konzentriert.
Die Skatehalle Berlin, Berlins einzige Indoor-Skatehalle, hat sich seit ihrer Eröffnung im Winter 2004/2005 einen weltweiten Ruf erarbeitet.
Das RAW befindet sich an der Revaler Straße und ist ein Hotspot der alternativen Kultur in Berlin. Ein Teil des Geländes ist derzeit durch Immobilienprojekte bedroht. Im Sommer treffen sich die Berliner gerne im Biergarten des Skateparks und im Biergarten des Cassiopeia, aber auch an der Urban Spree.
Haben Sie Lust, die kleinste Diskothek der Welt zu entdecken? Eine Teledisko, die in einer alten Telefonzelle untergebracht ist, empfängt Sie im Herzen des RAW. Jeden Sonntag findet hier auch ein Flohmarkt statt.
Die Urban Spree
Das Urban Spree ist eine Oase der Ruhe und Kultur im Herzen der Stadt, die von Franzosen betrieben wird. Es ist ein unumgänglicher Ort der Berliner Underground-Szene.
Hier können Sie eine Kunstgalerie im Inneren mit regelmäßigen Ausstellungen besuchen sowie eine Außengalerie an der Mauer entlang der Warschauer Straße und den Mauern der Urban Spree, wo Graffiti-Künstler ihre Werke ausstellen.
Das Urban Spree ist auch ein Konzertsaal, in dem eine Vielzahl von Künstlern aus verschiedenen Musikrichtungen auftreten. Im Sommer kann man im „Garten“ gemütlich an einem Drink nippen, während Musik gespielt wird, sei es von Live-Bands oder DJs, die verschiedene Stile mischen.
Freitags, samstags und sonntags am späten Nachmittag organisieren Kollektive Veranstaltungen. Früher hat das Team des Labels Aufnahme+Wiedergabe hier regelmäßig New-Beat-Abende veranstaltet, aber das Programm kann manchmal überraschen.
Kleiner Hunger zwischendurch? Dank der Anwesenheit kleinerer Gastronomen können Sie vor Ort essen. Lust auf ein Tattoo? Ein Tätowierer hat ebenfalls sein Lokal vor Ort. Dieser Ort ist der Underground-Treffpunkt schlechthin, an dem sich die Berliner treffen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bestimmte Veranstaltungen eine große Menschenmenge anziehen. Die Preise sind sehr erschwinglich und die Atmosphäre freundlich. Auch DJs aus der Underground-Szene sind hier anzutreffen, um sich zu entspannen.
An der Urban Spree findet jedes Jahr das Krake Festival statt, mit einem Marktplatz für Berliner Elektroniklabels, die oft von großen Namen der Szene betrieben werden.
- Details
- Kategorie: Historische Stätte rund um Techno-Musik in Berlin
- Zugriffe: 286
Berghain
"Eine sehr bekannte 'No Photo'-Politik und vor allem ihr weltweit bekannter Türsteher Sven."
- Details
- Kategorie: Historische Stätte rund um Techno-Musik in Berlin
- Zugriffe: 197
"Die Tür des ersten Tresors."
"Techno vereint alle, weil sie neu ist und neue Erfahrungen bietet.". »
Das Kraftwerk, das derzeit das Tresor beherbergt
"Das 'Tresor' eröffnete im Mai 2007 in der Köpenicker Straße im Stadtteil Mitte in einem Kraftwerk: dem 'Kraftwerk.' In diesem neuen 'Tresor' versuchten sie, den Geist des alten beizubehalten."
- Details
- Kategorie: Historische Stätte rund um Techno-Musik in Berlin
- Zugriffe: 207
Holzmarkt 25
"Ein unverzichtbarer Treffpunkt des Berliner Nachtlebens, die 'Bar 25' war eine der verrufensten in der deutschen Hauptstadt, von ihrer Eröffnung 2004 bis zu ihrer Schließung am 14. September 2010."
Heute möchte der "Holzmarkt" seinen Geist bewahren, indem er eine Bar, ein Café, einen Ausstellungsraum, einen Proberaum, einen Konzertsaal sowie natürliche Räume mit Holzbänken und Einrichtungen bietet, die dazu einladen, Zeit außerhalb der Zeit zu verbringen. Familien leben dort und haben sogar eine Schule vor Ort. Wie in einem Club, respektieren Sie bitte die Bereiche, in denen das Fotografieren verboten ist. Dieser Ort ist der Kultur gewidmet.
Der Holzmarkt25 ist eine Oase des Friedens und ein städtisches Paradies, erbaut auf den Ruinen der Bar25 gegenüber dem ehemaligen Katerholzig. Das bewachte Eingangstor der Bar25 bleibt an der Seite des Zugangsweges erhalten.
Bunte Gebäude säumen die Straße, die zum Holzmarkt führt. Der Zugang mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt mit dem Bus, der S-Bahn oder der U-Bahn, gefolgt von einem kurzen Fußweg.
Wenn Sie durch den zentralen Eingang unter dem Holzmarkt-Schild gehen, entdecken Sie auf beiden Seiten kleine Ausstellungsräume. Ein Totem mit Wegweiserschildern begrüßt Sie danach. Direkt dahinter erwarten Sie eine Außenbar und verschiedene Holztische und -bänke. Das Gebäude links beherbergt ein Teezimmer und eine Bar, mit Musikstudios und Wohnungen im Obergeschoss.
An sonnigen Tagen holen Sie sich ein Getränk an der Außenbar und schlendern entlang der Ufer der Spree. Setzen Sie sich auf eine der Bänke in den natürlichen Räumen, wo Sie auch einen Kiosk und ein altes kleines Boot finden. Auf der anderen Seite produziert eine Bäckerei Brot vor Ort, direkt hinter der Bar.
Wenn Sie einen anderen Platz bevorzugen, gehen Sie nach links, passieren den Kinderspielplatz und entdecken Sie die Télédisko, die kleinste Diskothek der Welt, die sich in einer Telefonzelle befindet. Mehrere dieser Kabinen gibt es in Berlin. Gehen Sie weiter zum ehemaligen Standort der Pampa, folgen Sie der Spree und setzen Sie sich auf die Holzkais, die einen Blick auf das ehemalige Katerholzig, Kiki Blofeld und die Eisfabrik bieten. Genießen Sie die Sonne und die Ruhe, während Sie Ihr Getränk schlürfen.
Der Holzmarkt25 veranstaltet regelmäßig Events wie Konzerte, Mixes und Märkte. Ein Konzertsaal befindet sich auch im Gebäude rechts von der Bar. Seit einigen Jahren haben sich Bars und Außengastronomiebereiche entlang des Katerblau am hinteren Ende des Holzmarkt25 angesiedelt.
- Details
- Kategorie: Historische Stätte rund um Techno-Musik in Berlin
- Zugriffe: 345