Love Parade
"Am 1. Juli 1989 treffen wir uns in Berlin auf der Nordseite des Wittenbergplatzes. Es ist 16 Uhr ... die Musik beginnt ... etwa 150 Menschen tanzen auf dem Kurfürstendamm, während die Passanten ungläubig zuschauen."
So beginnt das Abenteuer der Love Parade. Die Veranstaltung zog 1995 bis zu 500.000 Teilnehmer an und zwang die Organisatoren, den ursprünglichen Verlauf des Kurfürstendamms, auch Kudamm genannt, zu verlassen und die legendäre Strecke zwischen dem Brandenburger Tor und dem Ernst-Reuter-Platz zu wählen.
Im Jahr 1999 werden 1.500.000 Tänzer an der berühmten Siegessäule vorbei marschieren.
Was ursprünglich eine Demonstration für Frieden, Freude, Pfannkuchen und eine Feier der Liebe und der elektronischen Musik war, wurde zu einem weltbekannten Massenereignis, bei dem Techno und das gesamte Spektrum der elektronischen Musik im Vordergrund standen.
Leider leitete ein Gerichtsurteil, das die Veranstaltung zu einer kommerziellen Veranstaltung umdeklarierte, 2001 den Niedergang des Festivals ein. Das Organisationsteam warf 2006 das Handtuch und verkaufte das Projekt an die Fitnesskette McFit, die im selben Jahr noch eine letzte Veranstaltung in Berlin organisierte, bevor sie ins Ruhrgebiet umzog.
In unserem Buch „Paix, Joie, Crêpes“ sowie in unserem Buch können Sie die Geschichte dieser Veranstaltung während ihrer Berliner Ära nachlesen.
Unser Buch wird Ihnen neben der Geschichte auch die beiden Strecken der Parade zeigen: die von 1989 bis 1995 und die von 1996 bis 2006. Dies wird eine gute Gelegenheit sein, mehr über diese von Dr. Motte und seinen Freunden ins Leben gerufene Veranstaltung zu erfahren, die die weltweite elektronische Kultur geprägt hat!